A100 Berlin: Aktuelle Infos zur Verkehrslage auf der Berliner Stadtautobahn
Hier unseren Newsletter mit Infos zur A100 abonnieren!
A100-Newsticker – Aktuelle Entwicklungen
In den Nächten 13./14.10.2025 bis 16./17.10.2025 ist die Autobahn A100 jeweils von 21:00-05:00 Uhr in beiden Richtungen zwischen Anschlussstelle (AS) Heckerdamm (A111) bzw. Jakob-Kaiser-Platz (A100) und Hohenzollerndamm gesperrt. Die Absperrungen beginnen ab 20 Uhr.
Von Freitag, den 10.10.2025, 20:00 Uhr bis Montag, den 13.10.2025, ca. 05:00 Uhr wird auf der Stadtautobahn A100 die Fahrbahn in Höhe Tunnel Innsbrucker Platz saniert. Die Stadtautobahn ist in Richtung Treptow zwischen der Ausfahrt und Auffahrt Innsbrucker Platz voll gesperrt. Auch die Auffahrt Detmolder Straße ist gesperrt. Den Bereich bitte weiträumig umfahren!
In den Nächten 07./08.10.2025 (Di/Mi) bis 09./10.10.205 (Do/Fr), finden jeweils von 21:00 – 05:00 Uhr nächtliche Wartungsarbeiten auf der A100 statt: Vollsperrung Fahrtrichtung Nord (Wedding) zwischen Ausfahrt Kurfürstendamm und Auffahrt Spandauer Damm. Alle Ein- und Ausfahrten sind in diesem Bereich gesperrt, die Sperrungen beginnen ab 20 Uhr. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
30.9.2025: Wegen Reinigungsarbeiten ist auf der A100 in Richtung Wedding zwischen Oberlandstraße und Alboinstraße der rechte Fahrstreifen gesperrt.
29.9.2025: Auf der Autobahn A100 Richtung Berlin-Neukölln ist die Ausfahrt Kaiserdamm Süd wegen Brückenbauarbeiten bis ca. 14:00 Uhr gesperrt.
29.9.2025: Auf der Berliner Stadtautobahn BAB 100 in Richtung Wedding ist zwischen Tunnel Ortsteil Britz und Oberlandstraße ab 9.00 Uhr der rechte Fahrstreifen gesperrt. Hier wird laut VIZ die Fahrbahn gereinigt bis ca. 14.00 Uhr.
15./16.09.2025 und 16./17.09.2025: In den Nächten 15./16.09.2025 und 16./17.09.2025 wird die Stadtautobahn BAB 100 in der Zeit von 21:00 Uhr bis 05:00 Uhr voll gesperrt. Die Vollsperrung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen zwischen Anschlussstelle (AS) Innsbrucker Platz und AS Hohenzollerndamm. Mit der Sperrung der ersten Auffahrten wird um 20:00 Uhr begonnen. Grund sind Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der BAB 100.
8.9.2025: Die Verkehrsinformationszentrale Berlin meldet um 09:13 Uhr, dass die BVG-Buslinien M43 und 194 aufgrund des Staus im Bereich Elsenbrücke aktuell nicht im Bereich S-Bhf. Treptower Park fahren.
4.9.2025: Zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit werden Wartungs- und Instandhaltungs-Arbeiten auf der A100/A113 im Tunnel Ortsteil Britz (TOB) ausgeführt. Die nächtlichen Sperrungen erfolgen im Rahmen der Tunnelrevisionen. Für die Durchführung der Arbeiten sind folgende Verkehrseinschränkungen erforderlich:
In der Nacht 04.09./05.09.2025 (Do/Fr) von 21:00-05:00 Uhr, Vollsperrung Richtung Wedding (Nord) zwischen AS Buschkrugallee und AS Oberlandstraße.
Alle Ein- und Ausfahrten sind in diesem Bereich gesperrt. Aus organisatorischen Gründen wird ab 20.00 Uhr mit den Absperrmaßnahmen einiger Zufahrten begonnen. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
7.8.2025: Die A100 und A113 ist in der Nacht von Donnerstag (7. August 2025), 21:00 Uhr zu Freitag (8. August .2025), 05:00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Anschlussstellen (AS) Oberlandstraße und Späthstraße voll gesperrt. Alle Ein- und Ausfahrten werden in diesem Bereich gesperrt. Bitte den Abschnitt weiträumig umfahren. Grund dafür sind Arbeiten zur Inbetriebnahme des 16. Bauabschnitts der A100 nach Treptow sowie für Revisionsarbeiten.
25.7.2025: Die A100 Richtung Schönefeld ist vom 25.7.2025 (21:00 Uhr) bis 28.7.2025 (05:00 Uhr) zwischen Gradestraße und Späthstraße voll gesperrt für den Umbau der Verkehrstechnik und die Inbetriebnahme der neuen Steuerzentrale des 16. Bauabschnitts am Autobahndreieck Neukölln. Alle Ein- und Ausfahrten in diesem Bereich sind gesperrt; weiträumige Umfahrung wird empfohlen. Arbeiten erfolgen parallel an mehreren Standorten, überwiegend nachts, um die Sperrdauer zu minimieren. Die A117-Vollsperrung zwischen Dreieck Treptow und AS Waltersdorf endet am 25.7.2025; Richtung Dreieck Treptow ist wieder befahrbar, Richtung Waltersdorf bleibt gesperrt. Laufende A100-Baustellen, z. B. Wexstraße (bis 28.8.2025), Alboinstraße–Sachsendamm (Standspur gesperrt, bis 31.12.2025) und Detmolder Straße (rechte Spur gesperrt, bis 31.12.2025), verursachen Staus.
14.7.2025: Die A117 ist vom 14. bis 25.7.2025 in beiden Richtungen zwischen Dreieck Treptow und AS Waltersdorf voll gesperrt für Mittelstreifenarbeiten und den Umbau der Verkehrsführung am zweiten Brückenbauwerk. Umleitungen belasten die A100, insbesondere am Dreieck Neukölln und Dreieck Treptow. Nach dem 25.7.2025 bleibt die A117 Richtung Waltersdorf gesperrt, Richtung Dreieck Treptow wird freigegeben. Der Westendbrücken-Abriss (ca. 30 Meter) ist abgeschlossen, die Baustraße entfernt. Die S-Bahn (S41, S42, S46) fährt stabil. Die Neubau-Ausschreibung für Ringbahn- und Westendbrücke erwartet einen Zuschlag im August 2025, verzögert durch Materialknappheit. Laufende A100-Baustellen, z. B. Wexstraße (bis 28.8.2025), Alboinstraße–Sachsendamm (Standspur gesperrt, bis 31.12.2025) und Detmolder Straße (rechte Spur gesperrt, bis 31.12.2025), verursachen Staus.
6.7.2025: Der Abriss des verbleibenden Westendbrücken-Teils (ca. 30 Meter) ist abgeschlossen, die Baustraße wurde entfernt. Die S-Bahn (S41, S42, S46) fährt stabil zwischen Halensee und Westend. Die Neubau-Ausschreibung für die Ringbahn- und Westendbrücke ist fortgeschritten, ein Zuschlag wird für August 2025 erwartet, verzögert durch Materialknappheit. Die Nachtsperrung der A100 Richtung Wedding (4./5.7.2025, 22:00–05:00 Uhr) für Fahrbahnmarkierungen ist beendet, keine weiteren Sperrungen für den 6.7.2025 gemeldet. Laufende A100-Baustellen, z. B. an der Ausfahrt Wexstraße (bis 28.8.2025), zwischen Alboinstraße und Sachsendamm (Standspur gesperrt, 60 km/h, bis 31.12.2025) und in Höhe Detmolder Straße (rechte Spur gesperrt, bis 31.12.2025), verursachen Staus. Zukünftige Brückenprüfungen (z. B. ICC-Brücke) könnten weitere Sperrungen erfordern.
4.7.2025: In der Nacht vom 4. auf 5.7.2025 (22:00–05:00 Uhr) ist die A100 Richtung Wedding zwischen Dreieck Funkturm und Spandauer Damm für Fahrbahnmarkierungen gesperrt. Gegenrichtung und A115-Überfahrt bleiben offen. Auf der A100 (Stadtring) werden im Rahmen dieser Nachtsperrung Fahrbahnmarkierungen aufgebracht.
1.6.2025: Die ADFC-Fahrrad-Sternfahrt am 1.6.2025 führt zu Sperrungen der A100 (zwischen Oberlandstraße und Dreieck Funkturm) und A115 (zwischen Kreuz Zehlendorf und Messedamm) von ca. 12:00 bis 14:30 Uhr, mit Umleitungen über Stadtstraßen. Der Abriss des verbleibenden Westendbrücken-Teils (ca. 30 Meter) wird seit Ende Mai 2025 fortgesetzt, mit Absperrungen zur Lärmminimierung. Die S-Bahn (S41, S42, S46) fährt stabil zwischen Halensee und Westend. Die Neubau-Ausschreibung ist fortgeschritten, ein Zuschlag wird für Sommer 2025 erwartet, verzögert durch Materialknappheit. Weitere A100-Sperrungen, z. B. an der Ausfahrt Wexstraße (bis 28.8.2025), verursachen Staus.
30.5.2025: Der Abriss des verbleibenden Westendbrücken-Teils (ca. 30 Meter) hat Ende Mai 2025 begonnen, mit Absperrungen zur Minimierung nächtlicher Lärmbelästigung. Die S-Bahn (S41, S42, S46) fährt stabil zwischen Halensee und Westend. Die Neubau-Ausschreibung für die Ringbahn- und Westendbrücke ist fortgeschritten, ein Zuschlag wird für Sommer 2025 erwartet, verzögert durch Materialknappheit. Weitere A100-Sperrungen belasten den Verkehr: Tunnelrevisionen am Autobahndreieck Neukölln (23.–26.5.2025) und Baustellen, z. B. an der Ausfahrt Wexstraße (bis 28.8.2025), führen zu Umleitungen und Staus, besonders im Berufsverkehr.
19.5.2025: Vom 16. bis 19. Mai sowie vom 23. bis 26. Mai jeweils von Freitagabend, 21 Uhr, bis Montagmorgen, 6 Uhr werden auf den Autobahnen A100 und A113 die Tunnel im Bereich des Dreiecks Neukölln an voll gesperrt. Die Vollsperrung am Autobahndreieck Neukölln (A100) vom 17.–19.5.2025 für Brückenprüfungen führte zu erhöhtem Verkehrsaufkommen auf Umleitungsstrecken, ohne direkte Auswirkungen auf das AD Funkturm. Der Abriss des verbleibenden Westendbrücken-Teils (ca. 30 Meter) ist für Ende Mai 2025 geplant, Absperrungen werden vorbereitet. Die S-Bahn (S41, S42, S46) fährt stabil seit dem 28.4.2025. Die Neubau-Ausschreibung ist fortgeschritten, ein Zuschlag wird für Sommer 2025 erwartet, verzögert durch Materialknappheit.
3.5.2025: Die S-Bahn (S41, S42, S46) fährt seit dem 28.4.2025 wieder zwischen Halensee und Westend, mit vereinzelten Verspätungen durch technische Nachjustierungen. Vorbereitungen für den Abriss des verbleibenden Westendbrücken-Teils (ca. 30 Meter) haben begonnen, geplant für Mai 2025, um Anwohner nachts zu entlasten. Die Ausschreibung für den Neubau ist fortgeschritten; ein Zuschlag wird für Sommer 2025 erwartet, verzögert durch Materialknappheit und Genehmigungsverfahren.
25.4.2025: Der Abriss der Westendbrücke ist am 25.4.2025 abgeschlossen, etwa 30 Meter bleiben als Baustraße bestehen. Die Reinigung des Fallbetts ist beendet, und die Gleise werden für die S-Bahn-Wiederinbetriebnahme am 28.4.2025 vorbereitet. Eine frühere Freigabe ist unwahrscheinlich, da die Leit- und Sicherungstechnik installiert werden muss. Die Gewichtsbeschränkung der Halenseebrücke bleibt bei 4,5 Tonnen. Die Ausschreibung für den Neubau ist fortgeschritten, aber Materialknappheit verzögert den Prozess.
Die Ringbahnbrücke am Autobahndreieck Funkturm (AD Funkturm) wurde wegen Einsturzgefahr abgerissen, nachdem ein Riss entdeckt wurde. Der Abriss begann am 12.4.2025 und ist abgeschlossen. Die benachbarte Westendbrücke ist größtenteils abgetragen; etwa 30 Meter des südlichen Teils bleiben als Baustraße bestehen, da ein Gebäude den vollständigen Abriss verhindert. Die Abbrucharbeiten im Gleisbereich sind abgeschlossen, und die S-Bahn (S41, S42, S46) fährt seit dem 28.4.2025 wieder zwischen Halensee und Westend. Vorbereitungen für den Abriss des verbleibenden Westendbrücken-Teils (ca. 30 Meter) haben begonnen, geplant für Mai 2025, um die Anwohner nachts weniger zu belasten. Die Ausschreibung für den Neubau ist fortgeschritten; ein Zuschlag wird für Sommer 2025 erwartet, jedoch verzögern Materialknappheit und Genehmigungsverfahren den Baubeginn. Die S-Bahn-Wiederinbetriebnahme erfolgte planmäßig am 28.4.2025 nach Installation der Leit- und Sicherungstechnik.
Seit dem 19.3.2025 ist die A100 in nördlicher Richtung für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt. Eine einspurige Notverkehrsführung auf der Gegenfahrbahn besteht seit dem 24.3.2025. LKWs ohne Ziel Berlin werden über die A10 umgeleitet, innerstädtischer Schwerlastverkehr über Hauptstraßen. Der S-Bahn-Verkehr zwischen Halensee und Westend ist seit dem 28.4.2025 wiederhergestellt, wodurch der Ersatzbusverkehr entfällt. Die S-Bahn fährt planmäßig, jedoch klagen Fahrgäste über vereinzelte Verspätungen durch Nachjustierungen der Technik. Die Halenseebrücke, als Umleitungsstrecke genutzt, war auf 3,5 Tonnen begrenzt, was die Feuerwehr einschränkte. Der Teilabriss der Halenseebrücke ist abgeschlossen; die Gewichtsbeschränkung wurde auf 4,5 Tonnen angehoben, sodass Feuerwehrfahrzeuge die Brücke nutzen können. Stützungsmaßnahmen sind in Vorbereitung.
Der Neubau beider Brücken wird mindestens zwei Jahre dauern, mit einer Fertigstellung nicht vor Ende 2027. Der Bund stellt 150 Millionen Euro bereit, was andere Verkehrsprojekte wie die Sanierung maroder Brücken oder den ÖPNV-Ausbau gefährden könnte. Weitere A100-Brücken, wie die ICC-Brücke, sind ebenfalls sanierungsbedürftig. Die Ausschreibung für den Neubau, begonnen am 17.4.2025, ist fortgeschritten. Die DEGES plant den Ersatzbau der Westendbrücke in versetzter Lage, um die Bauzeit zu verkürzen. Ein Zuschlag wird für Sommer 2025 erwartet, aber Materialknappheit und Genehmigungsverfahren verzögern den Baubeginn.
Die Entscheidung zum Abriss wurde am 2.4.2025 getroffen, da eine Stützung nicht ausreichend war. Die Vorbereitungen (Baustraßen, Absperrungen, 1.000 Kubikmeter Kies) liefen seit dem 4.4.2025; 34.000 Tonnen Material wurden bewegt. Anwohner der Dernburgstraße 27-57 erhielten vom 10.–17.4.2025 100 Euro pro Nacht als Lärmentschädigung.
Webcam A100-Ringbahnbrücke: Live-Video vom Abriss
Aktuelle Verkehrslage am AD Funkturm- Nordwärts auf der A100: Einspurige Nutzung der südlichen Fahrbahn seit dem 24.3.2025. LKWs ab 3,5 Tonnen sind gesperrt. Seit Abschluss der Abbrucharbeiten im Gleisbereich am 25.4.2025 sind keine zusätzlichen Sperrungen im Bereich des AD Funkturm erforderlich, die einspurige Notverkehrsführung bleibt bestehen.
- Südwärts auf der A100: Freie Fahrt, aber Staus durch die Gegenverkehrsregelung (nur zwei Spuren).
- Auffahrt von der A115 auf die A100 Richtung Wedding: Gesperrt.
- S-Bahn-Verkehr: eit dem 28.4.2025 fährt die S-Bahn (S41, S42, S46) wieder zwischen Halensee und Westend. Vereinzelte Verspätungen treten aufgrund technischer Nachjustierungen auf, aber der Betrieb läuft weitgehend stabil.
- Staus mit 20-30 Minuten Verzögerung im Berufsverkehr sind unvermeidlich. Der abgeschlossene Teilabriss der Halenseebrücke und die angehobene Gewichtsbeschränkung auf 4,5 Tonnen erleichtern Feuerwehreinsätze.
- Empfehlung: Auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, da Umleitungen über Stadtstraßen das Chaos verstärken.
Was denkst du über die aktuelle Situation?
▶️ Teile deine Meinung hier in den Kommentaren und diskutiere mit!
A100: Die Situation ab 19. März 2025 am AD Funkturm
- A100 Richtung Norden: Komplette Sperrung am Autobahndreieck Funkturm (AD Funkturm).
- A100 Richtung Süden: Befahrbar, aber mit mehr Verkehr aufgrund von Ausweichrouten im Bereich des AD Funkturm.
- Verbindung A115 zur A100 (Wedding): Weiterhin gesperrt (am AD Funkturm).
- Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen und Staus im Westen Berlins und auf den umliegenden Autobahnen rund um das AD Funkturm.
Was bisher geschah: Der Zustand vor dem 19.3.3025 am AD Funkturm
- Die A100-Brücke am Autobahndreieck Funkturm war in nördlicher Richtung bereits auf eine Fahrspur reduziert.
- Die Verbindung von der A115 auf die A100 in Richtung Wedding war bereits gesperrt (am AD Funkturm).
- Ein wachsender Riss in der tragenden Struktur der Brücke am AD Funkturm wurde beobachtet. Bereits seit Jahren waren Schäden bekannt, doch die jüngsten Untersuchungen zeigten eine dramatische Verschlechterung.
Die Hintergründe der A100-Sperrung: Detaillierte Informationen zum AD Funkturm
Die vollständige Sperrung der Ringbahnbrücke auf der Berliner Stadtautobahn A100 in nördlicher Richtung erfolgte am Mittwochabend, dem 19. März 2025, um 20:00 Uhr am Autobahndreieck Funkturm (AD Funkturm). Der entscheidende Faktor war ein sich rapide ausbreitender Riss in einem tragenden Bauteil der Brücke. Laut Autobahn GmbH wurde der Riss durch Überlastung und Materialermüdung verursacht, verschärft durch jahrzehntelange Nutzung über die ursprüngliche Kapazität hinaus. Diese Entwicklung wurde als akute Gefährdung der Verkehrssicherheit mit potenzieller Einsturzgefahr bewertet. Die sofortige Vollsperrung war eine notwendige Maßnahme, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Die Sperrung betrifft einen hochfrequentierten Abschnitt der Bundesautobahn A100 am Autobahndreieck Funkturm (AD Funkturm), der täglich von rund 230.000 Fahrzeugen genutzt wird, planmäßig jedoch nur für die tägliche Nutzung von etwa 25.000 Fahrzeugen ausgelegt war. Die resultierenden Umleitungen führen zu erheblichen Staus und Verkehrsbehinderungen auf der A100, der A115 sowie im nachgeordneten Stadtstraßennetz im Umfeld des AD Funkturm.
Die Dauer der Sperrung der Bundesautobahn A100 ist derzeit nicht präzise abschätzbar, da die beschädigte Brücke am AD Funkturm abgerissen und vollständig neu errichtet werden muss. Die Autobahn GmbH geht von einer Bauzeit von mindestens zwei Jahren aus. Ein genauer Zeitplan hängt jedoch von der Finanzierung und den Baukapazitäten ab, was die Fertigstellung bis Ende 2027 unsicher macht.
Die Probleme könnten sich noch ausweiten: Die Westendbrücke wurde bereits vorsorglich gesperrt, und die ICC-Brücke sowie die Überleitung A100/A115 stehen unter Beobachtung (Berliner Zeitung, 24.03.2025).
Um zumindest einen Teil des Verkehrsflusses auf der Autobahn 100 aufrechtzuerhalten, ist geplant, ab Montag, dem 24. März 2025, eine einspurige Verkehrsführung auf der Gegenfahrbahn (Richtung Süden) für den Verkehr in nördlicher Richtung im Bereich des AD Funkturm einzurichten. Diese provisorische Lösung wird jedoch voraussichtlich ebenfalls zu erheblichen Behinderungen führen.
Die Berliner Verkehrssenatorin appelliert dringend an alle Verkehrsteilnehmer, alternative Routen und Verkehrsmittel zu nutzen und den betroffenen Bereich rund um das Autobahndreieck Funkturm weiträumig zu umfahren.
Ein Blick zurück und nach vorn: Wissenswertes zur Ringbahnbrücke der A100 am AD Funkturm
Die Ringbahnbrücke ist ein elementarer Bestandteil des Autobahndreiecks Funkturm (AD Funkturm), einem zentralen Verkehrsknotenpunkt im westlichen Teil Berlins. Sie führt die Fahrbahnen der Bundesautobahn 100 in nördlicher Richtung über die Gleisanlagen der Berliner Ringbahn (S41 und S42) am AD Funkturm.
Erbaut wurde die A100-Brücke am AD Funkturm im Jahr 1963. Über die Jahrzehnte war sie dem stetig zunehmenden Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Obwohl regelmäßige Wartungs- und Kontrollmaßnahmen durchgeführt wurden, konnte die nun eingetretene gravierende Schädigung offenbar nicht verhindert werden. Die Autobahn GmbH gibt an, dass die Brücke für das aktuelle Verkehrsaufkommen nicht mehr geeignet war und die Schäden auf eine Kombination aus Alter und Überlastung zurückzuführen sind.
Die Berliner Ringbahn, die unter der Brücke am AD Funkturm verläuft, ist nach ersten Erkenntnissen nicht unmittelbar von der Sperrung der Autobahnbrücke betroffen und setzt ihren regulären Betrieb fort. Dies ist eine wichtige Information für Pendler, die auf die S-Bahn angewiesen sind. Die S-Bahn sollte als Alternative verstärkt genutzt werden sollte, um das Verkehrschaos zu mildern.
Die aktuelle Situation wirft ein Schlaglicht auf den kritischen Zustand zahlreicher Brückenbauwerke in Deutschland. Es wird darauf hingewiesen, dass ein signifikanter Anteil der Autobahnbrücken als sanierungsbedürftig eingestuft ist. Neben der Ringbahnbrücke stehen auch die Westendbrücke, die ICC-Brücke und die Überleitung A100/A115 vor potenziellen Sperrungen. Das Autobahndreieck Funkturm umfasst 25 Brücken, viele davon aus den 1960er Jahren, die ähnliche Probleme aufweisen könnten (Autobahn GmbH, autobahn.de)
Die Sperrung der Ringbahnbrücke am AD Funkturm verdeutlicht auf drastische Weise die potenziellen Konsequenzen dieser Entwicklung und die Notwendigkeit verstärkter Investitionen in die Infrastruktur.
Was denkst du über die aktuelle Situation?
▶️ Teile deine Meinung hier in den Kommentaren und diskutiere mit!
Kartenausschnitte aus OpenStreetMap, © Mitwirkende von OpenStreetMap, lizenziert unter ODbL.
m



Der Spendenaufruf ist die Krönung. Soll ich jetzt die Sparschweine meiner Kinder für Millionengräber schlachten 😀