⛔ A100 Berlin: Aktuelle Infos zur Verkehrslage

A100 Berlin: Aktuelle Infos zur Verkehrslage auf der Berliner Stadtautobahn

A100-Newsticker – Aktuelle Entwicklungen

In den Nächten 13./14.10.2025 bis 16./17.10.2025 ist die Autobahn A100 jeweils von 21:00-05:00 Uhr in beiden Richtungen zwischen Anschlussstelle (AS) Heckerdamm (A111) bzw. Jakob-Kaiser-Platz (A100) und Hohenzollerndamm gesperrt. Die Absperrungen beginnen ab 20 Uhr.

Von Freitag, den 10.10.2025, 20:00 Uhr bis Montag, den 13.10.2025, ca. 05:00 Uhr wird auf der Stadtautobahn A100 die Fahrbahn in Höhe Tunnel Innsbrucker Platz saniert. Die Stadtautobahn ist in Richtung Treptow zwischen der Ausfahrt und Auffahrt Innsbrucker Platz voll gesperrt. Auch die Auffahrt Detmolder Straße ist gesperrt. Den Bereich bitte weiträumig umfahren!

In den Nächten 07./08.10.2025 (Di/Mi) bis 09./10.10.205 (Do/Fr), finden jeweils von 21:00 – 05:00 Uhr nächtliche Wartungsarbeiten auf der A100 statt: Vollsperrung Fahrtrichtung Nord (Wedding) zwischen Ausfahrt Kurfürstendamm und Auffahrt Spandauer Damm. Alle Ein- und Ausfahrten sind in diesem Bereich gesperrt, die Sperrungen beginnen ab 20 Uhr. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

⛔ A100 Berlin: Aktuelle Infos zur Verkehrslage weiterlesen

Petition zur Deckelung der Stadtautobahn A100

Es bewegt sich was am Autobahndreieck Funkturm!

Wie fast überall in Berlin sind auch hier massive Sanierungen und Umbauten erforderlich und in der politischen Diskussion und Vorplanung.
Vor diesem Hintergrund wurde auf change.org eine Petition gestartet, die die Deckelung der A100 zwischen dem Autobahndreieck Funkturm und dem Autobahndreieck Charlottenburg fordert. Wir von A100stoppen unterstützen diese Forderung ausdrücklich und bitten Sie, diese Petition auch zu unterschreiben.

Diese Petition wurde von Frau Ülker Radziwill, SPD, Ausschussvorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen gestartet nach dem Motto:

„Grün, Gesund, Gerecht – Deckel auf die A100!“

Zu den Erstunterzeichnern gehört u. a. auch Tilman Heuser, Landesgeschäftsführer des BUND Berlin.
In der Petition wird nicht explizit die Notwendigkeit der Baumaßnahmen angesprochen, aber sie kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Wann wenn nicht jetzt sollte überlegt werden, wie die fürchterlichen Fehlentwicklungen der 60er Jahre korrigiert werden können für eine nachhaltige Stadtentwicklung, für die gebeutelten Anwohner der A100. Ganze Wohnkieze wurden damals rücksichtslos zerfurcht und getrennt.

In der Petition wird auf die fatalen Auswirkungen der A100 hingewiesen:
Extrem hohe Emissionen, Lärm, gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Betonwüste usw. Hier fahren täglich ca. 200.000 Autos quer durch die Stadt, quer durch Wohngebiete. Es ist eine der meistbefahrenen Autobahnabschnitte Deutschlands, quer durch Berlin.

Es wird zurzeit am Grobkonzept für die Umbauten gearbeitet, mit einem Planfeststellungsverfahren ist nicht vor 2022, eher später, zu rechnen. Also Zeit genug, sich einzubringen.

Wir vom Aktionsbündnis A100stoppen setzen uns dafür ein, dass die Fehler der 60er Jahre nicht wiederholt werden. Wir wollen keinen weiteren monströsen Autobahnabschnitt durch Treptow, Friedrichshain und Lichtenberg!

Aber wir wollen auch, dass es an den „alten“ A100-Strecken zu Verbesserungen für die Anwohner und die Wohnkieze kommt. Deshalb fordern wir die Deckelung aller geeigneten Abschnitte der Berliner Stadtautobahn.

Wir unterstützen diese Petition, und wir hoffen, Sie auch!

Link zur Petition

Artikel Tagesspiegel vom 24.10.2018:
Neubau der A100: Senat soll Bürger informieren

Artikel Morgenpost vom 11.08.2018:
Der Sanierungsbeginn für das Dreieck Funkturm bleibt offen

Archiv von Berlin – Verkehr vom 30.07.2018