Infos zum Abriss der A100-Brücke am AD Funkturm, Stand 27.4.2025
❤️ Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende.
Hier unseren Newsletter mit Infos zur A100 abonnieren!
Die Ringbahnbrücke am Autobahndreieck Funkturm (AD Funkturm) wurde wegen Einsturzgefahr abgerissen, nachdem ein Riss entdeckt wurde. Der Abriss begann am 12.4.2025 und ist abgeschlossen. Die benachbarte Westendbrücke ist größtenteils abgetragen; etwa 30 Meter des südlichen Teils bleiben als Baustraße bestehen, da ein Gebäude den vollständigen Abriss verhindert. Am 25.4.2025, 13 Tage nach Abrissbeginn, sind die Abbrucharbeiten an der Westendbrücke planmäßig abgeschlossen. Die Reinigung des Fallbetts ist beendet, und die Gleise werden für die S-Bahn-Wiederinbetriebnahme am 28.4.2025 vorbereitet. Eine frühere Freigabe wird geprüft, ist aber unwahrscheinlich, da die Leit- und Sicherungstechnik erst installiert werden muss. Die Suche nach Bauunternehmen für den Neubau ist fortgeschritten, jedoch verzögern Materialknappheit und Genehmigungsverfahren den Prozess. Der Abriss ist zum 25.4.2025 vollständig abgeschlossen, um den S-Bahn-Verkehr (Linien S41, S42, S46) am 28.4.2025 freizugeben.
Seit dem 19.3.2025 ist die A100 in nördlicher Richtung für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt. Eine einspurige Notverkehrsführung auf der Gegenfahrbahn besteht seit dem 24.3.2025. LKWs ohne Ziel Berlin werden über die A10 umgeleitet, innerstädtischer Schwerlastverkehr über Hauptstraßen. Seit dem 27.3.2025 ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Halensee und Westend unterbrochen; Ersatzbusse sind überlastet und durch Staus verzögert. Die S-Bahn-Wiederinbetriebnahme ist für den 28.4.2025 bestätigt. Eine frühere Freigabe wird geprüft, jedoch ist die Installation der Leit- und Sicherungstechnik erforderlich.] Die Halenseebrücke, als Umleitungsstrecke genutzt, war auf 3,5 Tonnen begrenzt, was die Feuerwehr einschränkte. Der Teilabriss der Halenseebrücke ist abgeschlossen; die Gewichtsbeschränkung wurde auf 4,5 Tonnen angehoben, sodass Feuerwehrfahrzeuge die Brücke nutzen können. Stützungsmaßnahmen sind in Vorbereitung.
Der Neubau beider Brücken wird mindestens zwei Jahre dauern, mit einer Fertigstellung nicht vor Ende 2027. Der Bund stellt 150 Millionen Euro bereit, was andere Verkehrsprojekte wie die Sanierung maroder Brücken oder den ÖPNV-Ausbau gefährden könnte. Weitere A100-Brücken, wie die ICC-Brücke, sind ebenfalls sanierungsbedürftig. Die Suche nach Bauunternehmen hat am 17.4.2025 begonnen, jedoch könnten Materialknappheit und komplexe Genehmigungsverfahren den Zeitplan verzögern.
Die Entscheidung zum Abriss wurde am 2.4.2025 getroffen, da eine Stützung nicht ausreichend war. Die Vorbereitungen (Baustraßen, Absperrungen, 1.000 Kubikmeter Kies) liefen seit dem 4.4.2025; 34.000 Tonnen Material wurden bewegt. Anwohner der Dernburgstraße 27-57 erhielten vom 10.–17.4.2025 100 Euro pro Nacht als Lärmentschädigung.