Auf dem 12,5 Hektar großen Kleingarten-Gelände in Berlin-Neukölln, wurden unzählige Bäume sinnlos geschädigt oder zerstört. Am Zustand der Bäume ist erkennbar, dass die Arbeiten erst vor wenigen Tagen durchgeführt wurden. Die Verantwortlichen haben weder bedacht, dass es keine Eile hat, das Areal zu räumen, da die Entscheidung zum Ausbau der Stadtautobahn A100 von Berlin-Neukölln nach Treptow frühestens nach der Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2011 gefällt wird. Noch wurde Rücksicht auf brütende Vögel genommen. Hier Bilder des vielfachen Baumfrevels:
Viele der 314 Kleingärten in Berlin-Neukölln, die Ende 2010 gekündigt wurden, um der Stadtautobahn A100 Platz zu schaffen, sind bis jetzt zugänglich. Eine Umzäunung wird gerade errichtet, ist aber noch nicht fertig.
Im Moment sind dort viele Leute anzutreffen: Einige suchen in den Lauben nach brauchbaren Gegenständen, andere graben verbliebene Pflanzen für ihren Garten aus, sammeln Wildkräuter oder bauen auf den verlassenen Beeten Gemüse an. Eine Frau rettet Frösche und Molche aus verlassenen, fast ausgetrockneten Gartenteichen, eine Gruppe Studenten dreht auf dem Gelände sogar einen Film. Viele nutzen die grüne Oase zum Chillen, Sonnen, Musizieren oder zum Grillen. Wie lange noch?
Auf dem wegen der geplanten Stadtautobahn A100 gekündigten 12,5 Hektar großem Areal mit 314 Kleingärten gibt es unzählige Teiche, um die sich nun niemand mehr kümmert und die der Verwahrlosung und dem Vandalismus preisgegeben sind. In vielen wimmelt es nur so von Fröschen, Molchen und anderen Lurchen. Nach und nach trocknen die Tümpel aus. Viele wurden bereits mit Schutt und Abfällen überschüttet. Ihren angestammten Bewohner befinden sich in Lebensgefahr.
Im folgenden Video rettet eine Kleingärtnerin Teichmolche aus einem verwahrlostem Tümpel und bringt sie in den Teich ihres Gartens.
Wie Kleingärten für die Stadtautobahn A100, die hoffentlich nie gebaut wird, sinnlos zerstört werden
Der Senat, vor allem in Person von Stadtentwicklungssenatorin Frau Junge-Reyer, betreibt einen großen Aufwand, um eine grüne Oase in Berlin zu zerstören. 314 Kleingärten wurden Ende 2010 rechtswidrig gekündigt, ohne dass damals ein Planfeststellungsbeschluss vorlag. Die Räumung setzte man am 30. November 2010 gnadenlos gegen jeglichen gesunden Menschenverstand durch. Zu diesem Zeitpunkt stand fest, dass die Entscheidung über den Bau der A100 erst nach den nächsten Abgeordnetenwahlen im September 2011 fallen wird. Damit hätten die Kleingärtner mindestens ein Jahr länger in ihren Gärten bleiben können bzw., was noch wahrscheinlicher ist, ihre Parzellen nie verlassen müssen.
Emily, die direkt neben der betroffenen Kleingartenfläche in einer Wagenburg lebt, berichtet von dem derzeitigen Zustand des Areals. Zu hoffen bleibt, dass zumindest die vielen hochstämmigen Bäume in ihrer Mehrzahl nicht gerodet oder abgesägt werden.
Obwohl der Bau der Berliner Stadtautobahn erst nach der Abgeordnetenhaus-Wahl am 18. September 2011 entschieden wird, sind bereits 314 Kleingärten im Berliner Bezirk Neukölln geräumt worden.
Einer, der es ganz genau weiss, führt durch die Kolonie „Schmidt`s Ruh“ und entdeckt plötzlich überall folgende Bekanntmachung:
ZWISCHENNUTZUNG MÖGLICH!
Langzeitvermietungen leider erst
nach dem 18. September 2011…
Ministerium für Kleingartenbewirtschaftung, Bonn