Am 17. Mai 2025 findet in Berlin-Treptow âA100 Wegbassenâ statt â ein autofreier Protest gegen den Ausbau der Berliner Stadtautobahn A100. Unter dem Motto âLeben. Vielfalt. Kultur.â fordert ein breites BĂŒndnis aus Zivilgesellschaft, Kulturschaffenden, Klimaaktivisten und Anwohnern den Stopp des zerstörerischen Autobahnprojekts und eine klimagerechte, lebenswerte Stadt. Am Nachmittag gibt es einen ausgelassenen, familienfreundlichen StraĂenprotest, abends wird mit Techno-Musik laut getanzt â ein Protest-Rave fĂŒr Berlin.
đâ°Â Ort, Zeit und Programm
đïž Datum:Â Samstag, 17. Mai 2025
đ Zeit:Â 14:00 â 22:00 Uhr
đ Ort:Â ElsenstraĂe / Puschkinallee / Am Treptower Park, Berlin-Treptow
đ Ablauf:Â Nachmittags familienfreundlicher StraĂenprotest, abends Tanzdemo und Protest-Rave mit Techno-Musik.
 Abonniere fĂŒr aktuelle Infos unserenÂ
 Aktions-NewsletterÂ
đą Unsere Forderungen
- Sofortiger Stopp des Autobahnprojekts A100
- Ausstieg aus dem Bundesverkehrswegeplan und seinen fossilen StraĂenbauprojekten
- Abschied von autogerechter Stadtplanung zugunsten einer solidarischen MobilitÀtswende
- Eine Stadt fĂŒr alle: mit bezahlbarem Wohnraum, FreirĂ€umen und echter Teilhabe fĂŒr queere, migrantische, behinderte und wirtschaftlich benachteiligte Menschen
- Schutz der Berliner Vielfalt:Â mehr Platz fĂŒr Kultur, Natur und Gemeinschaft statt Beton und Autos
đšÂ Warum wir protestieren
Kurz vor der Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 rufen wir zu Widerstand auf. Ein BĂŒndnis aus Clubszene, Nachbarschaftsinitiativen, Klimaaktivisten und vielen mehr kĂ€mpft fĂŒr ein lebendiges, grĂŒnes und gerechtes Berlin. Der Autobahnausbau zementiert eine veraltete Politik: Er zerstört Stadtraum, reiĂt GrĂŒnflĂ€chen und WohnhĂ€user ab, verdrĂ€ngt Clubs und Gewerbe und verschĂ€rft die Klimakrise. Wir wollen den 17. Bauabschnitt stoppen und den 16. Abschnitt in eine klima- und menschenfreundliche StadtstraĂe umwandeln â fĂŒr FahrrĂ€der, FuĂgĂ€nger und Gemeinschaft statt fĂŒr Abgase und LĂ€rm.
đïžđ¶ââïžÂ Eine Stadt fĂŒr Menschen, nicht fĂŒr Autos
Berlin lebt von FreirĂ€umen und Vielfalt. Statt FlĂ€chen fĂŒr Autos zu opfern, braucht die Stadt Orte der Begegnung: Wohnprojekte, Parks und Kulturzentren fĂŒr alle. âA100 Wegbassenâ zeigt, wie das geht: Am Nachmittag wird der Asphalt zum Spielplatz, abends dreht sich der Protest auf â mit Techno-Musik und Tanz machen wir lautstark klar, dass StraĂen fĂŒr Menschen da sind.
đ So lĂ€uft „A100 wegbassen“
-
14:00 Uhr:Â Der Protest startet mit einem ausgelassenen, familienfreundlichen StraĂenprotest. Ohne Autos wird der Asphalt zum Spielplatz â mit Kleinkunst, Picknick, Kreide, Dreiradparcours und mehr. Bringt Frisbees und Freunde mit und feiert eine Stadt, die lebt!
-
Abends: Die Stimmung wechselt â es wird laut! Eine Tanzdemo und ein Protest-Rave mit Techno-Musik ĂŒbernehmen die StraĂen. Clubs, Kollektive und Kiezinitiativen legen auf, um gegen Beton und fĂŒr Gemeinschaft zu kĂ€mpfen. Dazu gibt es:
-
đ€ BĂŒhnen & Reden: Politische Statements und eine Podiumsdiskussion zur MobilitĂ€tswende.
-
đ InfostĂ€nde: Vernetzung und Infos rund um Klimagerechtigkeit und Stadtpolitik.
-
đ FLINTAQÂ Openair:* Ein Safer Space fĂŒr FLINTAQ*-Personen mit eigenem Programm.
-
ïżœÂ Hintergrund: Die A100 und ihre Folgen
Die Bundesautobahn 100 wurde in den 1960er-Jahren im Westteil von Berlin geplant, als Autos fĂŒr Fortschritt standen. Heute steht sie fĂŒr eine ĂŒberholte Verkehrspolitik. Der 16. Bauabschnitt (Neukölln bis Treptow) der A100 ist fast fertig, der 17. Abschnitt soll durch Friedrichshain und Lichtenberg fĂŒhren â durch dicht besiedelte Kieze, an WohnhĂ€usern und GrĂŒnflĂ€chen wie dem Rummelsburger Ufer vorbei. Die Folgen:
đ Klimaschutz: Mehr Autobahnen fördern den Verkehr und gefĂ€hrden Berlins Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden.
đ Wohnraum:Â HĂ€user werden abgerissen, Anwohner vertrieben â in einer Stadt mit Wohnungsnot.
đ¶ Kultur: Clubs wie die Wilde Renate oder das RSO-GelĂ€nde sind bedroht.
đ„ Gesundheit: Abgase, Feinstaub und LĂ€rm verschlechtern die LebensqualitĂ€t.
Der Bundesverkehrswegeplan 2030, der den Ausbau stĂŒtzt, ist ein fossiles Relikt. WĂ€hrend StĂ€dte wie Kopenhagen oder Barcelona auf FahrrĂ€der und FuĂgĂ€nger setzen, flieĂen in Deutschland Milliarden in Autobahnen statt in nachhaltige Alternativen. Ein umgenutzter 16. Bauabschnitt â etwa als grĂŒne Allee â könnte zeigen: Eine andere Stadt ist möglich.
đ Mitmachen und Berlin zurĂŒckerobern
âA100 Wegbassenâ ist Protest und Fest zugleich â fĂŒr eine lebenswerte Zukunft. Am Nachmittag feiern wir entspannt und familienfreundlich, abends wird es laut mit Techno und Tanz. Bringt Freunde, Ideen und Energie mit. Gemeinsam zeigen wir: Berlin gehört uns allen â A100 stoppen!
Diskutiere mit und teile deine Gedanken zu „A100 wegbassen! hier in den Kommentaren!Â