SPD-Verkehrspolitiker Tino Schopf: „Der 16. Bauabschnitt der A100 nach Treptow muss dicht gemacht werden“

Auf der Abschlusskundgebung der Demo „Staupause“ am Freitag, 5. September 2025 in Berlin-Treptow sprach der SPD-Abgeordnete Tino Schopf (MdA) deutliche Worte. Er kritisierte das Chaos nach der Eröffnung des neuen A100-Abschnitts scharf und stellte klar: Die aktuelle Verkehrssituation ist nicht haltbar, die Verantwortung dafür liege bei Verkehrssenatorin Bonde (CDU). Schopf forderte konkrete Lösungen, notfalls die Schließung des 16. Bauabschnitts und sprach sich klar gegen den geplanten 17. Abschnitt der Stadtautobahn A100 aus.

 

Die wichtigsten Aussagen von Tino Schopf, SPD

  • Chaos statt Verkehrskonzept: In Treptow habe es keinerlei durchdachtes Verkehrskonzept gegeben. „Die Realität sieht ganz anders aus: Wir haben Chaos.“

  • Verantwortung bei Senatorin Ute Bonde: Tino Schopf macht die CDU-Senatorin direkt für die Zustände verantwortlich und kritisiert, dass sie Verkehrssicherheit nicht ernst nehme.

  • Forderung: den 16. Bauabschnitt der A100 nach Treptow schließen: Wenn BVG-Buslinien ausfallen und sogar die Polizei die Lage für unhaltbar erklärt, müsse die Abfahrt geschlossen werden.

  • Klare Absage an den 17. Bauabschnitt der A100 nach Friedrichshain und Lichtenberg: Eine weitere Milliarde Euro in Beton und Autobahn zu stecken, sei unsinnig. Dieses Geld werde im ÖPNV dringend gebraucht.

  • Schulwegsicherheit als Priorität: Tempo 30 müsse konsequent dort angeordnet werden, wo Kinder gefährdet sind. Ohne Schulwegpläne dürfe Tempo 50 nicht zugelassen werden.


Die Rede von SPD-Politiker Tino Schopf im Wortlaut

Im Folgenden dokumentieren wir die Rede von Tino Schopf bei der Demo „Staupause“ am 5. September 2025 in voller Länge:

… Verkehrskonzept erarbeitet werden. Und bei diesem Chaos, das was wir hier sehen, was Sie hier jeden Tag sehen, stellt sich für mich die Frage, inwieweit wurde hier überhaupt ein Verkehrskonzept erarbeitet bzw. wurde hier in der Vergangenheit mal simuliert, wie die Verkehrsflüsse sind. Also dieses Chaos hier vor Ort hat die CDU Senatorin Bonde unter anderem auch mit zu verantworten. Ich hätte mir gewünscht, hier ein Verkehrssicherheitskonzept, ein Verkehrskonzept erarbeitet und festlegt, wie können hier die Verkehrsströme abgeleitet werden. Das hat man hier einfach nicht gemacht und stattdessen hat die Verkehrsverwaltung ja in der letzten Woche wiederholt betont: Na ja, es wird sich hier schon alles regeln, das wird sich ja schon irgendwie alles eingrooven, das wird schon alles irgendwie klappen. Aber die Realität, die sieht doch ganz anders aus. Wir haben ja ein Chaos. Ja, und wenn ich daran denke, dass wir in der nächsten Woche, dass die Schule wieder anfängt, da stellt sich für mich wirklich die Frage: Wie ernst nimmt denn die Senatorin das Thema Verkehrssicherheit?

Ja, Verkehrssicherheit, das ist keine Bauchentscheidung. Ja, und zu sagen, hier ist alles gut und es wird sich alles eingrooven, das kann es doch bitte schön nicht sein. So, meine Erwartung, die der SPD ist ganz klar: die Art und Weise, wie das hier funktioniert, das geht auf gar keinen Fall. Wenn sogar die Polizei sagt, dass diese Zustände aktuell überhaupt nicht mehr haltbar sind und auch die BVG den Verkehr jetzt teilweise einstellen muss, dann sind wir in einer Situation, wo ich sage, da muss mal der Stecker gezogen werden. Und meine Erwartung an die Senatorin ist ganz klar: In der nächsten Woche müssen entsprechende Gespräche geführt werden. Hier müssen Lösungen erarbeitet werden. Die Autobahn GmbH, die BVG und die Polizei müssen mit einbezogen werden; der 16. Bauabschnitt muss dann auch dicht gemacht werden. Ganz einfach.
[Applaus]

Roland Stimpel von Fuss e.V.:

Das letzte war das Entscheidende. Der 16. Bauabschnitt muss dicht gemacht werden. Wir haben nun schon gehört, es soll nun nicht nur das nächste Vierteljahr hier so sein, sondern an der Elsenbrücke wird vielleicht mal kurz auf und dann gleich wieder zugemacht. Das heißt, soll nicht nur, soll so lange dicht gemacht werden, mindestens wie hier noch das Chaos unvermeidlich ist, dadurch, dass es immer dann entsteht, wenn zu viele Autos hier reinfahren. Ist das der Plan, den Sie haben: dass Sie sagen, solange wie hier Chaos ist, dadurch dass hier viel mehr Autos reingelassen werden, als hier durchkönnen und hier raus können, so lange kann es diese Autobahn nicht geben?

Tino Schopf:

Genauso ist das.

Roland Stimpel:

Nun, es heißt ja vor allem bei Ihrem Koalitionspartner: Wartet mal alle 15, 20 Jahre lang ab, wir finden ein Milliardchen und wir finden ganz viel Beton und dann schicken wir das Ding nach Lichtenberg und dann bricht in Treptow wieder das Paradies aus. Wie sehen Sie denn dieses?

Tino Schopf:

Also ich denke Sie sprechen den 17. Bauabschnitt an. Ja, und da habe ich eine ganz klare Haltung. Den 17. Bauabschnitt wird es mit mir nicht geben. Ich kann das nicht gut heißen. Also diese Milliarde hier noch zu investieren in eine Autobahn, also liebe Leute, wir reden immer davon, wir wollen den ÖPNV in dieser Stadt stärken. Den ÖPNV wollen wir stark machen. Wir brauchen mehr Straßenbahn, wir brauchen mehr S-Bahn, wir brauchen mehr U-Bahn und wir brauchen mehr Busse und dann brauchen wir nicht noch eine Autobahn, den 17. Bauabschnitt. Das macht aus meiner Sicht überhaupt gar keinen Sinn. Die finanziellen Mittel werden viel, viel sinnvoller investiert in den ÖPNV dieser Stadt. Da haben wir alle mehr von.

Roland Stimpel:

Vielen Dank, Tino Schopf. Wir alle hier und viele andere in der Stadt wollen ihm dafür den Rücken stärken. Ich möchte auch erwähnen, dass Tino Schopf sich in den letzten Wochen, als es im Senat darum ging, auf über 20 Straßen unter anderem auch hier das Tempo 30 aufzuheben und auf Tempo 50 zurückzukommen, wirklich extrem eingesetzt hat. Er hat mich mehrfach aus seinem Urlaub angerufen, um Informationen auszutauschen, um was zu machen. Also, wir haben hier jemanden, dem wir den Rücken stärken sollen und wir sollten es auch nicht den Spitzen der Koalition überlassen, diese Sache zu entscheiden, sondern deutlich machen, auch immer wieder sagen: In der SPD gibt es Leute, die Rückgrat haben und die dagegen sind.

Tino Schopf:

Also das Thema Schulwegsicherheit ist wirklich eine Herzensangelegenheit meinerseits und ich kann Sie, ich kann euch nur auffordern: Wenn ihr Kinder habt, die an den Grundschulen zur Schule gehen, schaut mal bitte, fragt in den Schulen nach: Inwieweit hat eure Schule, hat die Schule eurer Kinder, inwieweit gibt es da tatsächlich Schulwegpläne? Und macht da Rabatz, seht zu, dass die Schulwegpläne für diese jeweiligen Schulen dann auch tatsächlich erstellt werden in den Bezirken, denn das ist wichtig für die Anordnung von Tempo 30. Ja, mein Credo ist: Wenn die Schule keinen Schulwegplan hat, keinen aktuellen, dann kann verdammt noch mal auch nicht irgendwie an der Hauptstraße Tempo 50 angeordnet werden. Ist doch völlig klar. Aber ob Tempo 30 angeordnet wird, ist immer abhängig, entsprechend der StVO, die Stadträte nicken, ist abhängig davon, ob in einem Schulwegplan die Straße eingezeichnet ist. Deswegen ist es so wichtig, elementar, dass die Schulen die entsprechenden Schulwegpläne dann auch bitte vorhalten. So, und das müsst ihr natürlich in den Bezirken auch machen. Ja, da müsst ihr Rabatz machen, da müsst ihr ein bisschen Druck machen, dass da was kommt. Aber wie gesagt, ihr alle habt’s in der Hand. Ihr habt’s in der Hand. Sorgt dafür, sorgt dafür, dass die Schulen die Schulwegpläne erstellen, gemeinsam mit den Bezirksämtern.

Roland Stimpel:

Vielen Dank, Tino Schopf, soweit. Hoffnungsschimmer.

A100 eröffnet – Treptow im Dauerstau, Demo am 5.9.2025

Seit der Eröffnung des 16. Bauabschnitts der Berliner Stadtautobahn A100 am 27. August 2025 herrscht in Nord-Treptow Verkehrschaos: Dauerstau auf der Elsenstraße, blockierte Rad- und Fußwege, gestrichene Buslinien. Schon vorab hatten wir gewarnt – jetzt ist die Katastrophe Realität.

++ Update ++ 💥 Aktuelle Bilder und Videos von der Demo StauPause hier bei X/Twitter, Facebook und Telegram

👉 Komm deshalb zur Demo „Stau-Pause“ gegen den durch die A100 in Treptow verursachten Stau
📍 Kreuzung Elsenstraße / Am Treptower Park
🗓 Freitag, 5. September 2025
⏰ 17:30 – 18:00 Uhr

Kommt zahlreich! Gemeinsam machen wir sichtbar: Die A100 zerstört unsere Kieze.
Zu dieser Demonstration ruft ein breites Bündnis auf.

💖 Bleib informiert – abonniere unseren Aktions-Newsletter! 💖

Warum demonstrieren?

Dauerstau auf der Elsenbrücke

Mit 721 Millionen Euro Steuergeldern wurde ein 3,2 km langer Autobahnabschnitt eröffnet, der mitten im Stadtviertel endet. Der gesamte Abfluss staut sich nun auf die Elsenstraße – und damit auf die ohnehin überlastete Elsenbrücke, die seit Jahren nur provisorisch mit einer Spur je Richtung befahrbar ist. Schon am ersten Werktag nach der Eröffnung meldete die Verkehrsleitstelle bis zu 90 Minuten Stau.

Buslinien unterbrochen – genau wie wir es vorhergesagt haben

Bereits in unserer Pressemitteilung zur A100-Eröffnung haben wir auf die drohenden Folgen hingewiesen (siehe hier). Jetzt ist es eingetreten:

  • Die Linien M43, 194 und 193 fahren abschnittsweise gar nicht mehr über die Elsenbrücke.

  • Verspätungen von über 30 Minuten sind die Regel.

  • Für viele Menschen im Kiez bedeutet das: verpasste Anschlüsse, längere Schulwege, unsichere Arbeitswege.

Gefährliche Lage für Fußgänger und Radfahrer

Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, landet bei Grün häufig mitten zwischen LKWs und SUVs. Blockierte Radwege und zugestellte Fußgängerampeln machen die Situation lebensgefährlich – vor allem für Kinder.

Politik setzt auf Autos – und gefährdet Menschen

Die Verantwortlichen behaupten, der Verkehr werde sich „einspielen“. Fakt ist: Der Engpass Elsenbrücke bleibt bis mindestens 2028 bestehen. Die Abfahrt wird weiterhin massenhaft Autos in den Kiez drücken – während sichere Mobilität für Fußgänger, Radfahrer und Busse unmöglich wird.

Unsere Forderung

Die Abfahrt von der Stadtautobahn A100 in Treptow muss so gesteuert werden, dass Busse, Radfahrer und Fußgänger Vorrang haben. Wenn das nur möglich ist, indem der 16. Bauabschnitt geschlossen wird, dann ist das die logische Konsequenz. Ansonsten soll der 16. Bauabschnitt der A100 zu einer innerstädtischen Straße mit Tempo 50 umgewidmet werden. Dadurch würde der Verkehr entschleunigt, eine bessere Steuerung durch Lichtsignalanlagen möglich und die Stauprobleme könnten reduziert werden.

StauPause! Wir holen uns ein Stück Straße zurück

Die Protestaktion ist kreativ und friedlich:

  • Wir gehen bei Ampelgrün immer wieder über die Kreuzung.

  • Wir fahren mit dem Rad im Kreis um die Abfahrt.

Von der Polizei erwarten wir nur das Selbstverständliche: freie Fußgängerüberwege, sichere Radwege und funktionierende Busspuren.

👉 Komm zur Demo am Freitag, 5. September um 17:30 Uhr an der Kreuzung Elsenstraße / Am Treptower Park.
Die A100 ist keine Lösung – sie verschärft die Probleme.
Zu dieser Demonstration ruft ein breites Bündnis auf.

Senatorin Ute Bonde blockiert Verkehrsdaten: Verzögerungstaktik vor der A100-Eröffnung?

Das Aktionsbündnis A100 stoppen fordert die sofortige Herausgabe von Verkehrsdaten zur A100-Verlängerung, doch Senatorin Ute Bonde und die Senatsverwaltung liefern trotz gesetzlicher Fristen nicht. Die Daten sind entscheidend, um Verkehrschaos durch die Eröffnung des 16. Bauabschnitts Ende August 2025 zu verhindern.

Das Aktionsbündnis A100 stoppen fordert die sofortige Herausgabe von Leistungsfähigkeitsberechnungen und Signalzeitenpläne der Lichtsignalanlagen von durch die A100-Verlängerung stark belastete Kreuzungen durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt unter Senatorin Ute Bonde. Bereits am 26. Mai 2025 wurden Leistungsfähigkeitsberechnungen und Signalzeitenpläne der Lichtsignalanlagen (Ampeln) an den Kreuzungen Elsenstraße/Am Treptower Park, Elsenstraße/Puschkinallee, Elsenbrücke/Stralauer Allee/Markgrafendamm/Alt-Stralau und Alt-Stralau/Kynaststraße angefragt. Diese Ampeln regeln den Verkehr, der nach Fertigstellung der A100 an der Anschlussstelle Am Treptower Park abfließt oder hinführt. Die Daten sind entscheidend, um Auswirkungen auf Verkehrsfluss, Rückstau und Umweltbelastung zu prüfen. Trotz einer Zusage vom 14. Juli 2025 liegen bis heute keine Unterlagen vor.

Kreuzung Elsenstraße/ Puschkinallee - bald mehr Verkehr durch A100-Verlängerung
Kreuzung Elsenstraße/ Puschkinallee – bald mehr Verkehr durch A100-Verlängerung

Nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und Umweltinformationsgesetz (UIG) hätte die Behörde innerhalb eines Monats, spätestens am 26. Juni 2025, antworten müssen. Selbst bei einer möglichen Verlängerung auf zwei Monate (UIG) wäre die Frist am 26. Juli 2025 abgelaufen. Ohne Mitteilung über eine Verlängerung wurden diese Fristen deutlich überschritten. Wir vermuten, dass die Behörde die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 Ende August 2025 ohne Transparenz bei der Verkehrsbelastung durchdrücken will. Besonders kritisch: Die unfertige Elsenbrücke droht zusätzliche Staus zu verursachen, da die bestehende-Verkehrs-Infrastruktur nicht für die Aufnahme des durch die A100 erzeugten Verkehrs bereit ist. Ohne Daten bleibt die Verkehrsplanung unklar.

Hintergrund:

Die A100-Verlängerung ist ein umstrittenes Großprojekt, das den Verkehr, die Umwelt und die Lebensqualität in Berlin massiv belastet. Der 16. Bauabschnitt wird Lärm, Abgase und Staus verschärfen, besonders in Treptow und Friedrichshain. Die unfertige Elsenbrücke erhöht das Risiko von Verkehrsproblemen, da die Infrastruktur nicht auf die zusätzliche Belastung vorbereitet ist. Die fehlenden Verkehrsdaten verhindern eine fundierte Bewertung der Auswirkungen.

Unterstütze die Forderung nach Transparenz! 

Die Senatsverwaltung verlangt Gebühren für die Daten, ohne die Höhe mitzuteilen – wir fordern sofortige Transparenz.

Unterstütze uns mit einer Spende um diese Kosten zu stemmen.

Bleibe informiert und melde dich hier für unseren Aktions-Newsletter an.

Teil Deine Meinungen und Fragen in der Kommentarfunktion unten!

Die Bürgerinitiative Königin-Elisabeth-Straße (KES) kämpft gegen Lärm, Durchgangsverkehr und den Ausbau der A100

Im Westteil von Berlin formiert sich entschlossener Widerstand gegen den stark gestiegenen Durchgangsverkehr seit der Teilsperrung der A100. Die Bürgerinitiative Königin‑Elisabeth‑Straße (KES) setzt sich für die Lebensqualität in ihrem Kiez ein – und richtet ihren Protest auch gegen den Ausbau der A100. Jetzt hat sie eine Petition gestartet, die breite Unterstützung verdient.

Wer ist die Bürgerinitiative KES und was will sie?

Die Bürgerinitiative KES ist ein Zusammenschluss von Anwohnern der Königin‑Elisabeth‑Straße und benachbarter Straßen im Ortsteil Westend im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Gegründet wurde sie im Frühjahr 2025, als die Auswirkungen der Teilsperrung der A100 deutlich spürbar wurden. Seitdem wird ihre Wohnstraße täglich von einer großen Zahl an Autos und schweren Lkw als Umfahrung genutzt. Lärm, Abgase und gefährliche Verkehrssituationen haben den Alltag der Menschen in der Straße massiv verschlechtert. Die Bürgerinitiative Königin-Elisabeth-Straße (KES) kämpft gegen Lärm, Durchgangsverkehr und den Ausbau der A100 weiterlesen

Informationsveranstaltung zur A100 am 28.4.2025 – Fragen und Kritikpunkte

Am Montag, 28. April 2025 findet im Kino CineStar Berlin – Treptower Park eine Bürger-Informationsveranstaltung zur geplanten Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 statt.
Die Autobahn GmbH sowie die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt wollen dort über den aktuellen Stand informieren.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:15 Uhr).
Doch statt Lösungen gibt es mehr offene Fragen denn je:
💥 720 Millionen Euro Baukosten – für noch mehr Stau, Lärm und Umweltzerstörung?
🏘️ Mehr Belastung für Anwohner statt Entlastung?
🚌 Keine Priorität für Busse, Radfahrer und Fußgänger?

Die folgenden Fragen und Kritikpunkte zeigen, welche massiven Versäumnisse es bei Planung und Umsetzung gab – und welche Risiken der baldige Betrieb der A100 bis Treptow mit sich bringen wird.
💬 Ergänze gern deine eigenen Fragen oder Gedanken in den Kommentaren – wir freuen uns auf dein Feedback!

Unsere Fragen an die Verantwortlichen:

1. Kostenexplosion und Wirtschaftlichkeit

Der 16. Bauabschnitt der A100 sollte ursprünglich 312,6 Millionen Euro kosten. Laut Aussagen der Bundesregierung sind die Kosten Stand 2024 auf 720 Millionen Euro gestiegen, eine Erhöhung um das 2,3-Fache. Damit sinkt auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis entsprechend. Gleichzeitig verschlechtert sich der verkehrliche Nutzen, da Staus auf der Elsenbrücke, in Treptow und Richtung Ostkreuz bereits heute das System überlasten.
Ist der Bau damit noch wirtschaftlich zu rechtfertigen? Wie hoch ist das aktuelle Kosten-Nutzen-Verhältnis? Wie rechtfertigen Sie den Bau angesichts des gesunkenen Kosten-Nutzen-Verhältnisses? Wie viel wird der Bau letztlich kosten?

2. Verkehrsbelastung auf der Elsenbrücke

Bei der Planung wurde für die Elsenbrücke eine Verkehrsbelastung von 74.300 Fahrzeugen pro Tag nach Fertigstellung des 16. Bauabschnitts prognostiziert, was eine Zunahme von 12.800 Fahrzeugen pro Tag bedeutet. Schon jetzt gibt es regelmäßig Staus, und die Eröffnung im Juni 2025 wird die Situation verschärfen. Trotz jahrzehntelanger Planung wurden keine wirksamen Maßnahmen wie Tempolimits, Verkehrsmanagement oder alternative Verkehrsführungen umgesetzt.
Warum wurden solche Maßnahmen versäumt, und welche konkreten Schritte plant die Autobahn GmbH in den verbleibenden Wochen, um Staus und Verkehrskollaps zu verhindern?

3. Versäumnisse beim öffentlichen Nahverkehr

Buslinien zwischen Treptower Park und Ostkreuz – etwa an Puschkinallee, Elsenstraße, Stralauer Allee, Markgrafendamm und Kynaststraße – leiden bereits heute unter massiven Verspätungen. Die Eröffnung der A100 wird die Probleme weiter verschärfen. Trotz jahrzehntelanger Planung wurden weder Busspuren noch Priorisierungsmaßnahmen umgesetzt.
Warum wurden diese Maßnahmen nicht rechtzeitig eingeplant und gebaut? Welche kurzfristigen Lösungen sind bis zur Eröffnung vorgesehen, um den Busverkehr zu schützen?

4. Belastung der Anwohner

Anwohner entlang der künftigen Zubringerstraßen müssen mit deutlich mehr Lärm, Abgasen und Staus rechnen. Lärmschutzmaßnahmen oder Tempobegrenzungen wurden bislang nicht angekündigt.
Warum wurden diese Schutzmaßnahmen nicht parallel zur Bauausführung vorbereitet?

5. Fehlende Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr

Die Eröffnung des 16. Bauabschnitts wird das Verkehrsaufkommen zwischen Treptower Park und Ostkreuz deutlich erhöhen und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer beeinträchtigen. Trotz langer Planungszeit wurden keine durchgehenden Radwege, sicheren Querungen oder breiteren Gehwege geschaffen. Stattdessen wurden z. B. an der Parkwegbrücke Drängelgitter installiert, um den Verkehr zu bremsen.
Warum wurden Maßnahmen zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs versäumt, obwohl die Verkehrsbelastung vorhersehbar war? Welche konkreten Schritte plant die Autobahn GmbH bis zur Eröffnung, um Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten? Wie werden diese Maßnahmen langfristig in die Verkehrsplanung integriert?

6. Fehlende Transparenz und kurzfristige Ankündigung der Veranstaltung

Die Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung wurde erst am 24. April 2025, nur vier Tage vor dem Termin, veröffentlicht. Eine breite Beteiligung und Vorbereitung kritischer Fragen wurde dadurch massiv erschwert.
Warum wurde die Veranstaltung so kurzfristig angekündigt, obwohl der Bau des 16. Bauabschnitts seit über zwölf Jahren läuft? Wie plant die Autobahn GmbH, künftig eine frühzeitigere und transparentere Kommunikation zu gewährleisten, um ernsthafte Bürgerbeteiligung zu ermöglichen?

7. Zukunft der A100 – Weiterbaupläne

Mit der Eröffnung des 16. Bauabschnitts endet die A100 mitten im Stadtgebiet. Bereits jetzt gibt es Spekulationen über den 17. Bauabschnitt Richtung Storkower Straße.
Gibt es konkrete Planungen oder Vorbereitungen für den Weiterbau? Und falls ja, warum wurde dies bislang nicht transparent kommuniziert?

Ergänzungen willkommen!

Welche weiteren Themen und Fragen müssen aus Eurer Sicht bei der Veranstaltung angesprochen werden?
Schreibt uns Eure Vorschläge und Erfahrungen gerne in die Kommentare!

🚨 Verkehrskollaps droht: Bezirke warnen vor Eröffnung des 16. A100-Bauabschnitts ohne fertige Elsenbrücke

Der 16. Bauabschnitt der Berliner Stadtautobahn A100 steht kurz vor der Eröffnung – und stößt auf erhebliche Kritik. Die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Treptow-Köpenick schlagen Alarm: Sie befürchten einen Verkehrskollaps, wenn der 16. Bauabschnitt der A100 eröffnet wird, bevor der westliche Überbau der Elsenbrücke fertiggestellt ist. Trotz wiederholter Forderungen der Bezirke hat die Senatsverkehrsverwaltung bisher keine zufriedenstellenden Maßnahmen oder Konzepte vorgelegt.
Das Aktionsbündnis A100 stoppen unterstützt diese Kritik und fordert einen sofortigen Baustopp des 16. Bauabschnitts der A100 sowie der Überprüfung der Planungen.

Kritikpunkte

Die Kritik der Berliner Bezirke konzentriert sich auf folgende Punkte:

1. 🚧 Fehlende Spreequerung: Der westliche Überbau der Elsenbrücke ist essenziell für die Ableitung des Verkehrs in Richtung Friedrichshain-Kreuzberg. Ohne diese funktionsfähige Verbindung droht eine massive Überlastung des umliegenden Straßennetzes und Staus.

2. 📄 Fehlendes Verkehrskonzept: Die Bezirke bemängeln, dass bis heute keine fundierte Analyse vorliegt, wie die Verkehrsströme in der Übergangszeit geregelt werden sollen. Bereits Anfang 2024 wurde die Senatsverwaltung aufgefordert, entsprechende Konzepte vorzulegen – ohne Erfolg. Ein klares Konzept ist jedoch essenziell, um Chaos zu vermeiden.

3. 🏘️ Belastung der Anwohner: Friedrichshain-Kreuzberg sieht sich mit erheblichen Problemen konfrontiert. Ohne die volle Funktionsfähigkeit der Elsenbrücke werden Umleitungen nötig, die das umliegende Wohngebiet übermäßig belasten und die Lebensqualität der Anwohner spürbar verschlechtern könnten.

4. 🚦 Gefahr von Staus und Engpässen: In Neukölln und Treptow-Köpenick wird mit massiven Staus gerechnet. Der Planfeststellungsbeschluss fordert drei durchgängige Fahrspuren bis zur Elsenbrücke für einen reibungslosen Verkehrsfluss. Momentan sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, was zu erheblichen Engpässen führen dürfte.

5. ⏳ Unverhältnismäßige Übergangszeit: Nach aktuellem Stand wird mit einer Übergangszeit von drei bis sechs Monaten gerechnet, in der die Verkehrsinfrastruktur unvollständig ist. In dieser Zeit könnte sich das Chaos zuspitzen, da die Verkehrslasten ungleich verteilt werden.

6. ❌ Verstoß gegen den Planfeststellungsbeschluss: Die Bezirke argumentieren, dass die Eröffnung des 16. Bauabschnitts ohne fertige Elsenbrücke nicht mit den Vorgaben des Planfeststellungsbeschlusses vereinbar sei, der eine durchgängige dreispurige Verkehrsführung bis zur Brücke vorsieht.

7. 🔍 Unklare Gutachtenlage: Es bleibt unklar, ob aktuelle Verkehrsgutachten existieren, die die Übergangsphase beleuchten. Die Bezirke fordern Transparenz, um die Risiken besser einschätzen zu können. Ohne belastbare Daten wird befürchtet, dass die Eröffnung unvorbereitet und mit schwerwiegenden Folgen für die Verkehrsströme erfolgt.

Analyse

🚨 Verkehrskollaps droht: Bezirke warnen vor Eröffnung des 16. A100-Bauabschnitts ohne fertige Elsenbrücke weiterlesen

Ein bekennender Autofahrer kontra Weiterbau der Stadtautobahn A100

Dieses Statement eines Berliner Autobahrers zur geplanten Verlängerung der Stadtautobahn A100 und zur Verkehrpolitik wurde im Juni 2015 verfaßt und ging gleichermaßen an Parteien, Fraktionen des Bundes und des Abgeordnetenhauses sowie entsprechende Ministerien des Bundes/ Senatsverwaltungen Berlins und an die Presse, im wesentlichen ohne Reaktion.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich las heute, dass die Weiterführung A 100, Treptow–Lichtenberg, in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wird, Anlass für mich, dazu Gedanken darzulegen.
Ich bin Autofahrer und mag auch gute Autostraßen, dies sei vorausgeschickt.
Dieses Projekt A 100 derzeit und auch mittelfristig weiter zu verfolgen, wirft kein gutes Licht hinsichtlich Bürgernähe, Weitsicht und Kompetenz auf die politischen Entscheidungsträger.
In Berlin, wo bekanntlich die Finanzlage eher nicht rosig ist, wo nachweislich fast kein größeres , mittleres oder kleineres Projekt zeitnah fertig wird und im Regelfall mit einer Kostenexplosion verbunden ist, solch ein Projekt jetzt oder bald zu starten, hinterlässt nur verblüffte Bürger. So, wie mein gesamter Bekanntenkreis, sage ich, bei diesem Projekt geht es doch nicht etwa um Verbesserung einer Verkehrssituation, sondern um politische Macht- und Durchsetzungsspiele, die Kosten werden kleingerechnet, die Ehrlichkeit politischen Wirkens wird ausgehebelt. Ein bekennender Autofahrer kontra Weiterbau der Stadtautobahn A100 weiterlesen

Das war unsere Rad-Skater-LKW Demo „A100 abwählen!“ am 27.8.2011


Mit viel Autobahnlärm (vom Band), „Abgasen“ (aus der Nebelmaschine) und guter Laune demonstrierten wir am Samstag, 27.8.2011 gegen den geplanten A100-Ausbau. Kurz vor den Berliner Wahlen zum Abgeordnetenhaus am 18.9.11 fuhren wir per Fahrrad, Inlineskates und mit mehreren großen LKW (Sattelschlepper und Kipper) vom S-Bahnhof  Treptower Park über die Elsenbrücke, Stralauer Allee, Warschauer Straße zum Bersarinplatz (Zwischenkundgebung). Weiter ging es auf der Petersburger und der Danziger Straße zum S-Bahnhof Prenzlauer Allee, wo die Demo mit einer Abschlußkundgebung endete. Die Demoroute könnte ein „LKW-Schleichweg“ werden, sollten die Pläne zur Verlängerung der Stadtautobahn A100 von Berlin-Neukölln nach Treptow Realität werden.

Bilder von der Rad-Skater-LKW Demo A100 abwählen! (zum Vergrößern klicken)

Mehr Bilder von der Demo Stadtautobahn A100 abwählen hier.
Weitere Videos, wo unser „Autobahnlärm“ deutlich zu hören ist, hier und hier.

ADAC: Die Stadtautobahn A100 liegt bei Stau an der Spitze

Laut Allgemeinem Deutschen Automobil-Club (ADAC) ist die Zahl der Staus auf den deutschen Autobahnen im Jahr 2010 dramatisch gestiegen. Ursachen für etwa 75 Prozent sieht der ADAC im hohen Verkehrsaufkommen und in Baustellen. (Quelle: ADAC Presseservice)
Zu den Top 20 der Staustrecken in Deutschland gehören Teilstücke der A100 in Berlin: Zwischen Neukölln und Wilmersdorf, sowie Wedding und Wilmersdorf gab es 2010 die mit weitem Abstand häufigsten Staumeldungen (11057 beziehungsweise 12590). (Quelle: SZ)
Die Staus betreffen offensichtlich fast die gesamte ca. 20 km lange Berliner Stadtautobahn A100, die auf der Karte markiert ist.
Bei einem Ausbau der A100 ist davon auszugehen, dass die Verkehrsbelastung auch auf den bestehenden Teilen steigen wird und sich die bereits jetzt schon dramatische Stau-Situation verschärfen wird.


Größere Kartenansicht

Video vom Flashmob A100 stoppen! am 20.6.2010


Video vom Flashmob A100 stoppen! Protestaktion gegen den Ausbau der Stadtautobahn A 100 am 20. Juni 2010 an der Kreuzung Oberbaumbrücke/ Warschauer Straße in Berlin-Friedrichshain
Mehr Videos bei www.youtube.com/user/A100stoppen

Etwa 150 Menschen blockierten am Sonntag, 20. Juni 2010 für 5 Minuten die Kreuzung Oberbaumbrücke/ Warschauer Straße in Berlin-Friedrichshain mit dem Flashmob A100 stoppen! Flashmobben!, um gegen die Folgen der Verlängerung der Stadtautobahn A100 nach Berlin-Treptow zu protestieren.

Auf ein Hornsignal hin legten sich um 16 Uhr die Autobahn-Gegner/innen auf die Kreuzung. Viele hatten zuvor Transparente angefertigt oder sich als blutende „Unfallopfer“ verkleidet. Andere verteilten Blumen an die wartenden Autofahrer, die in den Gärten gepflückt, die von der geplanten Autobahntrasse bedroht sind.
Nach einem weiteren Hornsignal 5 Minuten gaben die Teilnehmer/innen die Straße wieder frei und die wartenden Autofahrer/innen konnten ihre Fahrt fortsetzen. Video vom Flashmob A100 stoppen! am 20.6.2010 weiterlesen

Kiezidyll statt Autobahn

Infoblatt zum Flashmob: Kiezidyll statt Autobahn, wir lassen uns nicht überrollen!

Sollte die Autobahn A100 von Neukölln nach Treptow verlängert werden, würde eine Blechlawine auf mehrere Friedrichshainer Kieze zurollen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt, wer sich die Änderungen der Planfeststellungsunterlagen Ende 2009 anschaut: Zunahme der Verkehrsbelastung bei Fertigstellung des 16. Bauabschnitts der Stadtautobahn A100 nach Berlin-Treptow
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken, Quelle: Bürgerinitiative Stadtring Süd BISS)
Zunahme der Verkehrsbelastung, wenn die A 100 bis Treptow gebaut würde

12.800 zusätzliche Autos und LKWs, die dann täglich über die Elsenbrücke fahren, können sich ja nicht in Luft auflösen. z.B. muss auf der Modersohnstraße, an der sich unmittelbar zwei Schulen und eine Kita befinden, mit zusätzlich 3200 Fahrzeugen gerechnet werden und aus +100 Fahrzeugen auf der Warschauer Straße wurden auf einmal  +2600.

Neben der deutlichen Erhöhung der Lärm- und Abgaswerte käme es damit auch zu einer erheblichen Steigerung der Unfallzahlen. Kiezidyll statt Autobahn weiterlesen

Das war der Flashmob A100 stoppen am 20.6.2010

Gelungene Protestaktion gegen A 100-Verlängerung

Etwa 150 Gegner/innen des Autobahn-Ausbaus folgten unserem Aufruf und machten am Sonntag, den 20. Juni 2010 bei der symbolischen Besetzung der Kreuzung Oberbaumbrücke/ Warschauer Straße mit. Danke an alle, die unseren Aufruf verbreitet haben und beim Flashmob dabei waren!

Berichte zum Flashmob u.a. in der rbb-Abendschau vom 20.6.2010*, Artikel und Bilder im Berliner Tagesspiegel, in der Berliner Zeitung*, der taz, im Neuen Deutschland


Danke an die NaturFreunde Berlin für die Bilder.

Schon vorab wurde unsere symbolische Kreuzungsbesetzung in den Medien und im Internet diskutiert, z.B. im Neuen Deutschland, bei Radio Eins*, im Tip-Magazin*, in Flashmob-Foren* und unzähligen Blogs, z.B. hier*.

Weitere Bilder vom Flashmob gegen den A100-Ausbau folgen.

* Hinweis: Diese Artikel sind nicht mehr online.