Seit dem 31. August 2018 ist die Fahrbahn Richtung Ostkreuz gesperrt. Der Autoverkehr in beide Richtungen erfolgt seitdem über die Gegenfahrbahn Richtung Südwesten. Wie geht es weiter? Was hat das alles für die Stadtautobahn A100 zu bedeuten?
Bei einer, zumindest wird es so berichtet, planmäßigen Überprüfung Ende August 2018 wurde ein Riss an der Unterseite des Bauwerks Richtung Ostkreuz festgestellt und daraufhin gesperrt. Seit dem 4. September 2018 fahren die Autos auf der nicht beschädigten Gegenfahrbahn auf jeweils zwei Fahrspuren in beide Richtungen. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern.
Wie soll es weitergehen?
Zurzeit ist ein Gutachten in Arbeit, um zu klären, wie schwer die Schäden tatsächlich sind. Es wird geprüft, ob die Brücke doch noch instandgesetzt werden kann oder aber eben ein Teil abgerissen werden muss.
Die Ergebnisse sollen in ca. 6 Wochen vorliegen, also bis Ende Oktober.
Siehe Berliner Zeitung vom 18. September 2018
Brückenexperte Mike Schlaich, Professor für Massivbau an der TU hofft, dass ein Teilabriss vermeidbar ist. Man könne viel reparieren, ein unnötiger Abriss wäre Ressourcenverschwendung. Sein Kollege Bernd Hillemeier, ehemaliger Leiter des Instituts für Bauingenieurwesen, ergänzt, dass ein Abriss viel kosten und ein Neubau noch mal teurer würde.
siehe Tagesspiegel vom 25.09.2018
Warten wir das Ergebnis des Gutachtens ab.
Die Verkehrssenatorin Regine Günther, parteilos, hatte kurz nach Bekanntwerden des Schadens eine Behelfsbrücke ins Gespräch gebracht. Katalin Gennburg, LINKE, Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus, wies in einem Interview mit dem Berliner Rundfunk darauf hin, dass es nun an der Zeit wäre, über eine Tunnellösung nachzudenken.
Es gibt aber auch ganz andere Stimmen: Was ist mit der Elsenbrücke in Berlin-Treptow los? weiterlesen

















